Animiert durch einen tollen Kommentar zu meinem Gulaschsuppenrezept auf einer alten Webseite von mir, habe ich mich entschlossen, dieses Rezept für eine Gulaschsuppe auf den Schnellkochtopf zu adaptieren. Der Witz ist nämlich, dass eine Gulaschsuppe im Schnellkochtopf nicht nur ähnlich gut wird wie in einem Bratentopf, sondern dies auch viel schneller tut.
So eine Gulaschsuppe ist ein ideales Partyrezept. Glaube mir, dass bereits unzählige Partys nur der Gulaschsuppe ihren bleibenden Erinnerungscharakter zu verdanken haben.
Stelle dir mal vor, dir fällt heute ein, dass Übermorgen ne Riesenparty bei dir steigt und du noch nichts zum futtern hast. Dann bleiben dir nur noch maximal 48h, um dir ein erschöpfendes Nahrungsangebot auszudenken. Und dieses zu beschaffen. Vom Herstellen ganz zu schweigen. Ich weiß ja nicht wie es dir geht, aber ich bevorzuge dann die einfachen Sachen im Leben. Die bewährten Schachzüge eines Hobbykochs. Und eine Gulaschsuppe gehört auf jeden Fall zu den genialen Kniffen, die du in der Küchen-Not aus dem Kochhut zaubern kannst.
Wenn du die Gulaschsuppe in einem Schnellkochtopf zubereitest, bleibt dir noch genug Zeit für andere schmackhafte Partyrezepte wie bspw. handgeschälte Mandelplättchen auf einem Zwiebelboot im Vanillepuddingsee oder ähnliche verwegene Geschichten. Die Geschmäcker sind ja so verschieden. (Wenn du die Mandel-Zwiebel-Vanillepudding-Geschichte tatsächlich mal zubereitest, bin ich definitiv an deinen Erfahrungen interessiert. Und ich möchte wissen, ob es Überlebende gab.) Aber in diesem Artikel soll es um die Zubereitung einer Gulaschsuppe im Schnellkochtopf gehen. Kommen wir also zur Sache.
Gulaschsuppe im Schnellkochtopf kochen
Hinweis: Die Menge ist für einen 6l-Schnellkochtopf ausgelegt. Der ist dann aber auch voll.
Wo bekommst du Gulasch her?
Das Gulasch kommt heutzutage ja oft in so abgepackter Form aus der Kühltheke. Aber schau da mal auf die Haltungsform. Ich würde nur zu Gulasch aus der Haltungsform 4 greifen … alles andere ist aus der Zeit gefallen und gehört boykottiert. Idealerweise kommt ein Gulasch vom Metzger, welcher es einem Bioschwein und Biorind abgerungen hat. Die Technik ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass diese Kämpfe sehr oft vom Metzger gewonnen werden. Ich würde ja das Biogulasch bevorzugen, aber ich weiß, dass Biometzger nicht so weit verbreitet sind. Daher mein Hinweis auf die weiterverbreiteten Kühlregale und die darin lagernden Bio-Packungen, in denen jeder gute Supermarkt auch Bio-Produkte versteckt hat. Du musst nur suchen. Ist die Suche erfolglos, verschiebe das Gulasch! Oder du probierst es vegan – das geht auch, wie ich hier noch schreiben werde.
Fleisch vorbereiten …
Kippe das Gulasch aus deiner bevorzugten Gulasch-Quelle erst einmal in einen Salatseiher und spüle das Fleisch gründlich durch. Der Salatseiher hat den Vorteil, dass das ganze blutgetränkte Wasser gleich abläuft.
Anschließend taxierst du die Gulasch-Klumpen und stellst dir vor, wie sich diese auf einem Löffel machen, der sich auf dem Weg zum Mund befindet. Ahnst voraus, dass ausgerenkte Kiefer zu befürchten sind, schnappst du dir ein scharfes Fleischmesser und zersäbelst jeden Gulasch-Fleischklotz in mundgerechtere Stücke. Letztlich hast du einen übersichtlichen Haufen enthusiastischer Gulasch-Klümpchen vor dir, der brennend nach Hitze giert.
Der Schnellkochtopf betritt die Bühne …
Nimm deinen Schnellkochtopf, streichel ihn kurz und stelle ihn auf den Herd. Schütte ca. 3 EL Öl in den Schnellkochtopf und starte die Energiezufuhr.
Indes du dich bereits den Zwiebeln widmen darfst. Diese werden hübsch ausgezogen, ebenfalls mit Wasser gewaschen und anschließend mit einem Kochmesser galant in Zwiebelscheibchen transformiert. Das geht in der Regel so fix, dass in der Zwischenzeit das Öl heiß auf Nahrung ist und du dieses Bedürfnis durch das Hinzukippen des Gulaschs befriedigst. Während nun Gulasch und Öl eine innige Beziehung eingehen und mächtig miteinander zischeln und brutzeln schnappst du dir den Senf und extrahierst davon einen dicken Teelöffel. Den Senf klatscht du nun auf das Fleisch im Topf und verrührst alles miteinander.
Gulasch nicht verbrennen!
Das Rühren wird für die nächsten Minuten deine Haupttätigkeit sein. Lass aber dem Fleisch die notwendige Zeit, um Farbe zu bekommen. Ein ständiges Umrühren und Kratzen ist vorerst nicht notwendig, sondern eher hinderlich. Das Wasser, welches sich nach kurzer Zeit wie von Zauberhand im Schnellkochtopf zeigt ist nicht besorgniserregend, sondern normal und verzieht sich auch nach kurzer Zeit wieder. Es verdampft einfach. Wenn aber das Wasser verdampft ist, dann musst du hellwach zur Stelle sein. Jetzt beginnt die kritische Phase, aus der schon manch Gulasch als schwarze, teerige Masse hervor- und untergegangen ist. Schmeiße die Zwiebeln in den Topf. Zum Gulasch dazu. Jetzt musst du mit einem Schaber oder stabilen Kochlöffel tüchtig zu Werke gehen und verhindern, dass das Gulasch anbrennt. Das wird immer schwieriger: erstens, weil das Fleisch schneller am Boden haftet und zweitens, weil die Hitze, welche dem Schnellkochtopf entströmt übermächtig wird. Es liegt an dir, wie lange du das durchhältst. Es ist aber definitiv länger als 1min … also nicht gleich schlappmachen, ja?
Bist du der Erschöpfung nahe oder ist das Fleisch schön dunkelbraun angebraten, dann …. schließe die Augen und kippe den Rotwein in den Schnellkochtopf. Das tut weh. Ich weiß. Belohne Deine Verwegenheit und deinen Mut mit einem tüchtigen Schluck. Wenn keiner zuschaut – einfach aus der Flasche. Du solltest diese Belohnung nicht zu lang werden lassen, denn du musst gleich wieder an den Topf und rühren. Mit dem Rotwein löst sich der Bratensatz vom Boden, während erster seinen Alkohol abwirft. Das siehst du nicht, denn der Alkohol verflüchtigt sich ziemlich feige im Dampf.
Nimm den Schnellkochtopf vom Herd.
Gemüse macht die Gulaschsuppe fein!
Widme dich dem Gemüse. (Profis wissen die erste Zeit des Anbratens zu nutzen und widmen sich gleich nebenbei dem Gemüse. Aber wir wollen es nicht gleich übertreiben, nicht?)
Schäle und zerkleinere die Kartoffeln (Anleitung u.a. bei der Kartoffelsuppe), weide den Paprika aus und mache aus ihm auch kleine Würfelchen. Die Pilze (werden wohl oft Champignons sein) werden gewaschen und in irgendetwas entfernt Würfelähnliches klein gesäbelt. Gern darfst du es auch bei Scheiben belassen. Geht schneller. Die Karotten werden geschält und ebenfalls klein gewürfelt. Stöhne nicht herum, sondern nimm dir ein gescheites Kochmesser, mit dem das alles wirklich spielend leicht von der Hand geht. Tipp: wirklich gutes Equipment findest du am Ende des Rezepts aufgeführt!
Kippe sämtliches Gemüse zum Gulasch in den Schnellkochtopf, fülle selbigen mit Wasser auf maximal 2/3 des Fassungsvermögens auf, prüfe den korrekten Sitz des Dichtungsrings sowie des Druckventils am Schnellkochtopfdeckel, schließe den Schnellkochtopf und ….. verschnaufe.
Als aufmerksamer Zuleser wirst du bestimmt bemerkt haben, dass du den Herd wieder einschalten musst.
10 – 15min auf Garstufe 1 – dann natürlich abdampfen
Du hast nun 15 – 20min Zeit. Dieser Zeitrahmen sollte für alle üblichen Schnellkochtöpfe reichen.
Ist die Zeit um, schaltest du den Herd ab und überlässt den Schnellkochtopf sich selbst, bis dieser den Druck verloren hat. Du kannst auch ein wenig nachhelfen, was du im Artikel zum gefahrlosen Öffnen eines Schnellkochtopf gern nachlesen darfst.
Lässt sich der Schnellkochtopf wieder öffnen ist die Zeit des Würzens gekommen, denn dieser wichtige Schritt wurde bisher völlig vernachlässigt. Es ist aber ein immens wichtiger Prozess, ohne den die Gulaschsuppe einfach nur fade schmeckt. (Es sei denn du willst eigentlich die Party gar nicht geben. Dann lasse die Gewürze weg. Deine vorwitzigen Gäste werden es auch bald sein. )
Gewürze für den Pfiff in der Gulaschsuppe
Beginne mit 3 TL Salz, 1TL Pfeffer, 1/2 TL Majoran, 1TL Paprikapulver und 2 EL Delikatessbrühe oder Gemüsebrühe. Rühre alles um und koste. OBACHT: Gekostet wird nicht aus dem Topf! Nimm dir eine Schöpfkelle und eine Tasse und fülle mit ersterer etwas Suppe in die Tasse. Aus dieser kannst du nach Herzenslust kosten.
Führe die passierten Tomaten ihrer Bestimmung zu: haue das Zeuch in den Schnellkochtopf und rühre mal wieder.
Taste dich nun mit Salz, Pfeffer, Paprika und Brühe immer weiter dem idealen Geschmack an. Bedenke, dass Sie einmal geworfenes Gewürz nicht oder nur sehr schwer wieder aus der Suppe heraus zu bekommen ist. Sei behutsam. Beweise Geduld. Probiere nicht den Schnellkochtopf leer!
Du bist fertig. Wenn du möchtest, sorgst du nun noch mit Chili oder Cayennepfeffer für das gewisse Maß an Schärfe. Allerdings kannst du diese Zutaten auch gut und gern zur Gulaschsuppe dazu reichen. Wer mag, kann sich den Mund verbrennen wie er möchte. Man muss es aber nicht.
Fazit
Mit dieser Gulaschsuppe, die summa summarum nicht länger als 35 – 45min gedauert hat, bist du eigentlich immer auf der sicheren Seite. Mit dem Schnellkochtopf gelingt die Gulaschsuppe fast wie von selbst.
Serviere die Gulaschsuppe aus dem Schnellkochtopf mit Baguette oder Toastbrot als Zugabe.
PS: Hast du mal ein üppiges Gulasch gemacht und noch Reste davon über, so lassen sich diese unter Einsatz von Wasser, Gemüse und Gewürzen wunderbar zu einer Gulaschsuppe strecken. Einen Schnellkochtopf brauchst du dazu aber nicht. Du kannst deinen Schnellkochtopf aber trotzdem benutzen. Es macht halt einfach Spaß, mit dem Schnellkochtopf zu hantieren. ;-)
Noch ein Tipp zum Senf: Ich stehe auf Bautzener Senf. Das ist meiner Meinung nach der beste Senf, den du hierzulande bekommen kannst. Nimm für die Gulaschsuppe den scharfen Senf. Der ist absolut perfekt.
Gulaschrezepte auf Schnellkochtopf-Rezept.de
- Gulasch im Schnellkochtopf
So ein Gulasch gelingt im Schnellkochtopf wie von selbst. 35min braucht es dafür nur! - Gulasch im Instant Pot
Gulasch funktioniert im Instant Pot was schon wie ein One-Pot-Rezept. Geht richtig gut und schnell. - Kartoffelgulasch – Veganes Rezept
Ein veganes Gulasch! Ja – das gibt es auch und es ist auch für eingefleischte Gulasch-Jünger ein leckeres Futter! - Pilzgulasch – Pfifferlinge mit Semmelknödel
Ok – kein echtes Gulasch, aber das Rezept heißt so. :) - Winzergulasch
Ein Gulasch-Rezept, welches recht lange im Ofen zubereitet wird, Aber es lohnt sich! Und es muss natürlich kein Winzer dran glauben! - Szegediner Gulasch
Natürlich ein Klassiker: Gulasch mit Sauerkraut. Grandioses Essen, beeindruckende Nebenwirkungen. - Weihnachtliches Gulasch mit Zimt und Nelken
Mal ganz was anderes: Gulasch mit Zimt und Nelken kochen. Eine ganz andere Methode als sonst. Und unglaublich lecker! - Putengulasch mit Currysauce
Exotisches Gulasch mit fruchtiger Curry-Note … eine lohnende Alternative. - Schnellkochtopf-Gulasch – die Zack-Zack-Variante
Ein Leser von Schnellkochtopf-Rezept.de hat seine Gulasch-Variante zum besten gegeben. Und sie ist noch einfacher zu kochen als meine Version! - Gulasch im Slow Cooker – ein irre zartes Gulasch, welches im MeinHans gut 8 Stunden im Slow cooker zubereitet wird. Es ist himmlisch!
Das brauchst du für dieses Rezept:
Letzte Aktualisierung am 2024-12-27 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sehr interressant geschriebenes Rezept?hab es schon öfter nachgekocht. Die Suppe ist wirklich sehr lecker
Vielen dank, Beate! Freut mich, dass sowohl die “Schreibe” also auch die Suppe dir gefallen. :) Liebe Grüße vom Bodensee, Jörg.
Hallo,
zu Silvester hab ich das erste mal eine Gulaschsuppe gemacht und noch dazu auch das erste mal einen Schnellkochtopf benutzt. Das Kochen im Topf war super und die Suppe ist ist auch super gut angekommen. Danke für das super witzige geschriebene Rezept.
Vielen Dank, Sandra, für deinen Kommentar! Es freut mich natürlich außerordentlich zu lesen, dass dein erster Schnellkochtopf-Versuch ein Erfolg war. Darauf kannst du aufbauen! Mögen Dir noch viele weitere schmackhafte Gerichte im SKT gelingen!
Liebe Grüße und ein sonniges Happy New Year
Jörg
War eminent gut. Was ich allerdings anders mache: ich nehme zum Anbraten des Fleischs Butterschmalz, da höher erhitzbar als Öl und geschmacksneutral. Und ich hatte keinen Bautzner Senf und nahm stattdessen scharfen Dijon- der war vermutlich genau so geeignet.