Salz

Salz ist das wohl meist verwendete Gewürz in der Küche. Kaum ein Rezept kommt ohne Salz aus. „Das Salz in der Suppe“ ist nicht umsonst ein geflügeltes Wort in der deutschen Sprache.

Ohne Salz schmeckt vieles fad für unseren Geschmack. Wenn „irgendetwas fehlt“, dann ist es oft die eine oder andere Prise Salz. Wenn du zu viel Salz verwendest, dann werden die Reaktionen deiner Mitesser ebenfalls recht unglücklich sein. Ein zu viel an Salz ist dem guten Geschmack ebenso abträglich, wie ein zu wenig.

Das Salz, welches du im Supermarkt kaufen kannst, ist meist raffiniertes, gereinigtes Natriumchlorid. Inzwischen kannst du aber auch da den Überblick verlieren zwischen Meersalz, Himalaya-Salz, Steinsalz etc. Da gibt es wirklich gewisse Unterschiede.

Vor ein paar Jahren verschlug es mich im Urlaub nach Mallorca (das bis dato erste und einzige Mal). Dort fuhren wir eines Tages an einer Saline vorbei. Eine Saline ist die Bezeichnung für ein Salzwerk. Auf Mallorca wird Salz vorwiegend aus dem Meer gewonnen. Jedenfalls konnte man an dieser Saline Salz kaufen. Echtes Mallorca-Salz. Dieses Salz ist geschmacklich so ganz anders als das normale Kochsalz. Es ist milder und irgendwie schmeckt es wohliger. Inzwischen weiß ich, dass dieser spezielle Salzgeschmack aus den diversen beigemischten Kräutern herrührt. Das Salz besteht nämlich nur zu 80% aus Meersalz – 20% sind Kräuter (Rosmarin, Thymian, Bohnenkraut, Oregano, Majoran). Daher verwende ich am allerliebsten Mallorca-Salz zum kochen und sorge hier immer wiedermal für Nachschub. Und ja – das Salz ist teurer als herkömmliches Speisesalz. Doch an besonderen Tagen braucht es eben auch ein besonderes Salz.

Hier findest du einige weitere Informationen zu Salz …

Rezepte mit Salz

Vegetarische Reispfanne mit Basmati, Paprika, Champignons und geschälten Tomaten. Einfaches Rezept.

Vegetarische Reispfanne

Meine Frau ist ja seit Monaten mehr oder weniger konsequent auf dem vegetarischen Trip. Das hört sich vielleicht etwas abfällig an, soll es aber nicht. Immerhin beschert mir diese Leidenschaft Kochvergnügen ohne Fleisch. So wie diese vegetarische Reispfanne z.B., die ich zeitgleich mit einer völlig unvegetarischen Schnitzelpfanne herstellte. Den Reis haben wir uns dann geteilt.

Vegetarische Reispfanne Weiterlesen »

Paprika in der Pfanne - Vorstufe zum Letscho

Vegetarisches Letscho – Gedünstete Paprika mit Tomate auf Reis

Letscho ist üblicherweise gedünstete Paprika mit Tomatenmark verfeinert und wird zumindest bei uns hier gern mit Reis genossen. Vom Prinzip her ist Letscho also erstmal rein vegetarisch, eigentlich sogar vegan. Da ich ein großer Liebhaber von Würstchen (fast) jeglicher Art bin, ergänze ich Letscho gern mit angebratenen Paprikawürstchen. Die geben dem Ganzen meiner Meinung nach

Vegetarisches Letscho – Gedünstete Paprika mit Tomate auf Reis Weiterlesen »

Camembert

Tomatentarte mit Camembert

Tomatentarte mit Camembert ist ein Rezept wie geschaffen für laue Sommerabende – wenn die Sonne tagsüber vom Himmel brettert und die Sinne verbrennt; wenn man bereits Schweißausbrüche beim Anknipsen der Nachttischlampe bekommt. Dann noch abends kochen ist nicht immer ein Vergnügen. Dieses Rezept für eine leichte Tomatentarte mit Camembert benötigt zwar auch einen Ofen (und

Tomatentarte mit Camembert Weiterlesen »

Pfannkuchen

vegetarische Pfannkuchen

Die Zutaten 300g Mehl 300ml Sojamilch Zum verfeinern: Sesamsamen Petersilie Schnittlauch und auf alle Fälle viel Salz Beim Mehl darf experimentiert werden, ob Weizen, Dinkel, Buchweizen oder Maismehl erlaubt ist was schmeckt. Nur mit der Milchmenge muss man dann aufpassen, da die Mehle unterschiedlich quellen. Step 1: (5min)Das Mehl, die Milch, das Salz (2-3kräftige Prisen)

vegetarische Pfannkuchen Weiterlesen »

Provenzalische Kartoffeln

Provenzalische Kartoffeln

Es sieht aus wie eine ganz spezielle Form von Bratkartoffeln. Es duftet wie … nun ja streng. Die provenzalischen Kartoffeln sollte man nicht unbedingt konsumieren, wenn nur Stunden später ein Zahnarzttermin, ein Date oder andere anregende Termine lauern. Dieses Gericht ist aber ein absoluter Leckerbissen. Auch für eingefleischte Fleischverwerter. So wie mich. Alles in allem

Provenzalische Kartoffeln Weiterlesen »

Rezept für Karotten-Kartoffel-Suppe im Schnellkochtopf

Schnelle Gemüsepfanne

Eine vegetarische Gemüsepfanne ist immer dann angesagt, wenn’s denn mal ohne Fleisch gehen soll. Und schnell! Ich gebe zu, dass ich ein leidenschaftlicher Fleischesser bin. Doch ab und an gelüstet es meine holde Angetraute, mal ganz auf Schwein, Hähnchen oder Pute zu verzichten. Dann ist ihre Zeit in der Küche angebrochen. Doch zunächst muss diverses

Schnelle Gemüsepfanne Weiterlesen »

Kartoffeln

Niedernauer Kartoffeln

In einem uralten Kochbuch fand ich ein leckeres Kartoffelrezept. Die Niedernauer Kartoffeln sind fast wie ein einfaches Bratkartoffel-Rezept, aber der saure Rahm verleiht dem Rezept eine wunderbare Note. Wer das Kochen dieses Rezepts beim Status „Bratkartoffeln“ beendet hat auch ein leckeres Futter.  Rezept für Niedernauer Kartoffeln Als erstes fällt an den Zutaten natürlich auf, dass

Niedernauer Kartoffeln Weiterlesen »

Leberkäse bzw. Leberkäs oder Leberkas

Krautsalat mit paniertem Leberkäse

Ich liebe Leberkäs. Ob daheim im eigenen Ofen fertig gebacken oder mittags in einem Wecken (für Nichtschwaben: Semmel, Brötchen) – Leberkäs geht immer. Ungetuned. Getuned mag ich den nicht so sehr. Also mit Senf! Ich ess ihn dann aber trotzdem. Verwirrend? Nicht wirklich. Lies die ersten 3 Worte dieses Artikels einfach nochmal. Über das bereits

Krautsalat mit paniertem Leberkäse Weiterlesen »

Nach oben scrollen