Salz ist das wohl meist verwendete Gewürz in der Küche. Kaum ein Rezept kommt ohne Salz aus. “Das Salz in der Suppe” ist nicht umsonst ein geflügeltes Wort in der deutschen Sprache.
Ohne Salz schmeckt vieles fad für unseren Geschmack. Wenn “irgendetwas fehlt”, dann ist es oft die eine oder andere Prise Salz. Wenn du zuviel Salz verwendest, dann werden die Reaktionen deiner Mitesser ebenfalls recht unglücklich sein. Ein zuviel an Salz ist dem guten Geschmack ebenso abträglich, wie ein zuwenig.
Das Salz, welches du im Supermarkt kaufen kannst, ist meist raffiniertes, gereinigtes Natriumchlorid. Inzwischen kannst du aber auch da den Überblick verlieren zwischen Meersalz, Himalaya-Salz, Steinsalz etc. Da gibt es wirklich gewisse Unterschiede. Vor ein paar Jahren verschlug es mich im Urlaub nach Mallorca (das bis dato erste und einzigste Mal). Dort fuhren wir eines Tages an einer Saline vorbei. Eine Saline ist die Bezeichnung für ein Salzwerk. Auf Mallorca wird Salz vorwiegend aus dem Meer gewonnen. Jedenfalls konnte man an dieser Saline Salz kaufen. Echtes Mallorca-Salz. Dieses Salz ist geschmacklich so ganz anders als das normale Kochsalz. Es ist milder und irgendwie schmeckt es wohliger. Inzwischen weiß ich, dass dieser spezielle Salzgeschmack aus den diversen beigemischten Kräutern herrührt. Das Salz besteht nämlich nur zu 80% aus Meersalz – 20% sind Kräuter (Rosmarin, Thymian, Bohnenkraut, Oregano, Majoran). Daher verwende ich am allerliebsten Mallorca-Salz zum kochen und sorge hier immer wiedermal für Nachschub. Und ja – das Salz ist teurer als herkömliches Speisesalz. Doch an besonderen Tagen braucht es eben auch ein besonderes Salz.
Soljanka ist ein Rezept für eine russische Suppe, welche es zu DDR-Zeiten in fast jeder Gaststätte als Vorsuppe gab. Besonders dünne Varianten sind mir noch in der Mitropa der Bahn in Erinnerung. Sicher werden sich nicht wenige beim zufälligen Lesen dieser Seite fragen, was zum Geier eine Soljanka-Suppe sein soll. Einige andere werden mit bebenden …
Rinderrouladen gelingen im MeinHans-Schnellkochtopf (man kann auch Multikocher dazu sagen) wie von selbst. Dabei kann man sich entscheiden, ob man wirklich das ganze Prozedere im MeinHans bewerkstelligen will, oder aber das ganze Drumherum zunächst klassisch handhabt und letztlich “nur” das das Schmoren dem MeinHans überlässt. Es ist auch unerheblich, ob du die Rouladen im MeinHans …
Dieser Kohlrabi-Curry-Salat ist eine echte Alternative zum allgegenwärtigen Kartoffelsalat oder Nudelsalat. Salat aus Kohlrabi herstellen? Wie bitte? Ich habe sicherlich nicht schlecht gestaunt, als ich über das Rezept beim Stöbern nach “low carb”-Rezepten war. Allerdings bekommt irgendwas mit Curry sofort einen fremdländischen Touch und schreit danach, ausprobiert zu werden. Zumal es Familie nach Salat war …
‘Warum nicht mal etwas ganz anderes ausprobieren?’, dachte ich so bei mir, als mein Blick bei der wöchentlichen Nahrungssuche auf einem Rezept für eine Landhaussuppe hängen blieb. ‘Spinat hatten wir schon eine Weile nicht mehr!’ – Dieser Gedanke verfestigte sich im Hirn und verlangte nach Beachtung. Nicht das ich ein überaus großer Spinat-Fan bin. Das …
Dieses Rezept handelt von Ofengemüse – bzw. von dem was davon manchmal übrig bleibt. Es ist schon irgendwie ein Suppenrezept und dreht sich um Kartoffeln, Blumenkohl, Pfifferlinge und eine ungeheure Menge Knoblauch. Ganz ehrlich – ich war überrascht über den Rezept-Hinweis, dass ich eine ganze Knolle Knoblauch verwenden müsse. Nicht eine Zehe, nicht 5 Zehen …
Neulich stand mal wieder “vegan” auf dem Essensplan. Wir hatten noch eine Packung große Soja-Schnetzel in der Schublade. Die großen Schnetzel eignen sich hervorragend dazu, so etwas wie “Geschnetzeltes” herzustellen: wie wäre es also mit einem veganen Soja-Chicken? Mit ein wenig Vorarbeit, welche darin besteht die Soja-Schnetzel in einer sehr kräftigen Gemüsebrühe einzuweichen, gelingt ein …
Manchmal sehe ich ein Rezept und denke mir: ‘Wow – was für eine abgedrehte Idee. Ob das schmecken kann?’. Und dann lege die die Rezepte zur Seite. Später dann stolpere ich über eben diese Rezepte und denke mir: ‘Warum eigentlich nicht mal ausprobieren?’. So erging es mir neulich, als ich bei der Zusammenstellung des Nahrungsplans …
Ich hatte von meinem KaufneKuh-Paket noch 600g Rinderbraten im Gefrierschrank. Was sollte ich als letzter verbliebener Fleischfresser damit tun? Die restliche Familie ernährt sich vorzugsweise vegetarisch oder gar vegan! Und mein Hund Teddy darf kein Rindfleisch essen. Eigentlich ist es ganz einfach: das Fleisch sollte mittels Schnellkochtopf-Technologie in einer annehmbaren Zeit in ein schmackhaftes Futter …
Eine sehr einfache One Pot Pasta mit Spinat in einem Dampfdrucktopf wie bspw. dem “MeinHans” oder dem “Instant Pot” zuzubereiten erfordert eigentlich nur zwei Voraussetzungen: es muss relativ schnell gehen und man will sich nicht so viel Mühe mit dem Drumherum geben müssen. Beide Bedingungen waren heute gegeben. Außerdem konnte ich mit diesem veganen Rezept …
In meinen Gefrierschrank lagerten noch immer zwei Entrecôte von KaufneKuh. Ich hatte noch nie zuvor Entrecôte zubereitet und eine gewisse Scheu davor, es mit dem edlen Fleisch aufzunehmen. Als Koch kann man ja Tod und Teufel falsch machen und im Worst-Case wäre das Tier umsonst seiner edelsten Stückes beraubt worden. Doch neulich packte es mich …