Bohnensuppe! Aus dem Schnellkochtopf oder konventionell. Als Kind verabscheut, mit der Zeit lieben gelernt und am Alter verehrt. Ok, ok – Alter ist relativ. Aber in dem Maße, wie ich in meiner Jugend beim Anblick von Bohneneintopf schreiend davon gerannt bin, liebe ich diesen Eintopf nun über alles. Und der Schnellkochtopf bietet mir die Möglichkeit diese leckere Suppe schnell und unkompliziert herzustellen. Zusammen mit einem guten Stück Kochfleisch für die Brühe und die Fleischeinlage garantiert auch dir dieses Rezept eine billige und sehr gut schmeckende Mahlzeit. Übrigens: gutes Kochfleisch ist auch Bestandteil eines Pakets von KaufneKuh..
Bei diesem Bohneneintopf-Rezept werden grüne Bohnen verwendet. Dies sei der Vollständigkeit halber gleich mit vorweg geschickt.
Bohnensuppe im Schnellkochtopf – die Rezept-Anleitung
Zunächst bereitest du eine kräftige Brühe zu. Dazu benutzt du am besten den Siebeinsatz deines Schnellkochtopfs. Wasche das Fleisch ab und befördere es in das Sieb. Ordne anschließend die Pfefferkörner, Pimentkörner, Wacholderbeeren und das Lorbeerblatt nach deinem künstlerischen Empfinden dazu. Lege dabei keine allzu große Sorgfalt an den Tag – der Brühe ist es letztlich egal. Tipp: Greife auf den genialen Teebeutel-Trick zurück und du wirst später weniger “Probleme” haben.
So du es noch nicht getan hast, versenken Sie nun den Einsatz im Schnellkochtopf.
Widme dich jetzt noch dem Suppengrün und der Zwiebel. Die Zwiebel wird grob von welkem Unrat befreit und dann gewaschen in den Topf geworfen. Solltest du als aufmerksamer Koch nun das komplette Schälen und Kleinschneiden der Zwiebel vermissen – das ist kein Fehler, du brauchst es einfach nicht zu tun.
Die Karotten werden gesäubert und ebenfalls ganz oder lediglich halbiert in den Topf geschmissen. Die Sellerie wird geschält, gewaschen und – du ahnst es bestimmt – in den Topf geworfen. Genau. Vom Lauch entfernst du die welken Blätter, spülst ihn penibel durch und haust ihn auch in den Topf. Jetzt kommt Wasser ins Spiel. Lass soviel Wasser in den Topf, dass das Fleisch sich gut 2cm unter der Wasseroberfläche befindet. Deckel drauf, Schnellkochtopf hermetisch schließen, Garstufe 2 einstellen und ab auf den Herd. Volle Energie voraus!
Für ca. 30min hast du nun keine Freizeit. Haha.
Schäle die Kartoffeln, wasche die Erdäpfel und verwandel die nackten Kartoffeln in kleine Würfel mit ca. 1cm Kantenlänge.
Optimalerweise hast du nun bis zum Erreichen der 30min-Marke Freizeit. Im anderen Fall solltest du mit Erklingen des 30min-Gongs fertig geworden sein.
Nimm den Schnellkochtopf von der heißen Herdplatte und lass den Druck vorsichtig ab. Öffne den Topf – hmmmmm – was für ein Duft! Unter Zuhilfenahme zweier Gabeln (so mache ich das immer) angelst du nun das Sieb raus. Die eine Gabel schnappt sich den Henkel, mit der anderen gabel fixierst du das Sieb so, dass dir nicht alles in den Topf fällt. Wenn du nen besseren Tipp hast: schreibe mir!
Das Sieb tropft ab und dann stellst du es auf einen tiefen Teller, damit die restliche Brühe nicht sinnfrei in der Küche rumfließt.
Sofern du nicht den Teebeutel-Trick angewandt hast, kommt jetzt ein lustige Angelspiel!
Idealerweise sind alle Gewürzkörner im Sieb verblieben. In der Realität ist mindestens ein Korn herausgeschwappt und irrt nun in der Brühe umher. Ich hasse das! Aber Hass befördert das Gewürzkorn auch nicht aus der Brühe. Also spiele ich immer das nette Spiel: Fang mich! Mit einer Schöpfkelle oder mit einem großen Löffel. Und das mache ich solange, bis ich ziemlich sicher bin, dass kein Korn mehr im Topf ist. Der Powerusertipp ist natürlich: die Brühe durch ein Sieb in einen anderen Topf gießen. Aber wer wäscht das dann alles ab? Außerdem ist das was für Warmduscher.
Der Bohneneintopf geht in die finale Phase
Das Kochfleisch wird mit einem scharfen Messer auf einem Schneidebrett in mundgerechte Stücke geschnitten und zurück in die Brühe gekippt. Die Kartoffelwürfel und die Bohnen gesellen sich dazu. Fülle den Schnellkochtopf bis auf 2 Drittel mit Wasser auf. Streue ca. 1EL Bohnenkraut dazu, schließe den Schnellkochtopf wieder, stelle Garstufe 1 ein und setzen ihn unter Druck. Wenn der Druck aufgebaut ist, lasse das Ganze bei weniger Energiezufuhr für 12-15min kochen.
Du bist fast fertig!
Sobald der Druck sich sonstwohin verflüchtigt hat und du den Topf öffnen kannst, geht’s ans Würzen. Hier gilt wie immer: Vorsicht ist die Grundlage einer erfolgreichen Eintopf-Herstellung. Grob gesagt kannst du aber ruhigen Gewissens einen EL Salz, 1EL Gemüsebrühe und etwas Pfeffer einstreuen. Verrühre alles und koste. Der Moment der Wahrheit. Oder ein gutes Stückchen davor. Würze vorsichtig weiter, bis deine Geschmacksnerven mit der Zunge schnalzen.
Essen ist fertig!
Dazu reichst du zum Beispiel Brot. (Brauche ich nie, aber der Rest der Familie schreit danach.)
Noch ein Tipp für alle die es sauer mögen (so wie ich): In den gefüllten Teller gibst du noch 1EL Essig. Das gibt der Suppe ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.
Fazit: Dieser Bohneneintopf im Schnellkochtopf ist ein Gedicht und ich könnte mich jedes Mal reinlegen.
Wie sind deine Erfahrungen mit der Bohnensuppe? Schreibe mir!
Das brauchst du für dieses Rezept:
Letzte Aktualisierung am 2024-12-25 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hallo, ich bin SKT-Anfängerin. Kommt das Gemüse und der Gewürzbeutel unter das Fleischsieb (also mit Dreibein kochen) oder auf das Fleisch im Sieb (ohne Gestell)???
Auch mir stellt sich die Frage, was nach dem 1. Kochen mit dem Gemüse passiert…?
Mit welcher Topfgröße wurde/wird überhaupt gekocht? Das ist ja nicht ganz unwichtig für die Wassermenge beim 2. Durchgang. Eine Liter-Mengen-Angabe wäre hier sehr hilfreich. Vielen Dank.
Hallo Gabi,
meist ist der Siebeinsatz so flach, dass da außer Wasser nicht viel drunter passt. In dem Rezept dient der Siebeinsatz eigentlich nur dazu, dass Fleisch nach dem ersten Kochgang bequem aus dem Topf angeln zu können. Einsatz rein, Fleisch drauf, alles andere reinkippen, kochen … ganz einfach.
Nach dem ersten Kochgang kannst du das Suppengemüse essen, weiterverwenden, wegwerfen … wie du möchtest. Wobei letzteres einfach schade wäre. Ich zerkleinere das Zeug meistens und kippe es wieder zur Suppe. Wird sehr sehr weich sein, aber ist lecker!
Die Wassermenge richtet sich nach der Menge an Gemüse und wieviel Brühe du haben willst: soll der Eintopf eher dick sein oder eher “zum schlürfen”. Der Schnellkochtopf sollte nur besser nicht zu mehr als zwei Dritteln gefüllt sein. So die offiziellen Hinweise stets. Mein SKT verkraftet auch mehr, wie ich schon sehr oft bewiesen habe.
Ich koche übrigens mit einem 4,5 Liter Topf. Fissler vitavit royal.
Hallo Jörg,
Was mache ich mit der Nelke? Beim 1. Kochen verwenden?
Gruß, Nina
Also der Bohneneintopf ist ne Wucht und da mit dem Würzen reicht für mich schon im Grundrezept. Leider steht nicht geschrieben 2 mit dem mitgekochten Suppengrün passiert…. Entsorgen tut mir ein wenig in der Seele weh weil Essen wegwerfen mir schon von meiner Mutter als nicht gut beigebracht wurde
Hallo, ich würde das Rezept gern ausprobieren, könntest du die Zutatenliste wieder hinzufügen? Danke, bin gespannt!!!
Gruß, Nina
Das Rezept steht jetzt seit 5 Jahren hier – anscheinend bin ich der einzige Depp der es nicht kapiert. Oder Vielleicht habe ich die Info nur überlesen, aber sprechen wir bei diesem Rezept von weißen oder grünen Bohnen?
Hallo Nicole,
es handelt sich um grüne Bohnen! In der Tat hat sich mir diese Frage nie gestellt. Das hat aber nichts damit zu tun, dass du dich als Depp fühlen solltest. Es ist mein Versehen, dies nicht expilizit erwähnt zu haben.
Ich mag zwar auch weiße Bohnen, aber die bereite ich anders zu. :)
Viele Grüße vom Bodensee
Jörg
Meine Güte … wo sind denn die Zutaten hin? Wann sind die denn verloren gegangen?