Kochwissen

Dill

Dill

Dill ist ein üppig wachsendes Küchenkraut, welches sehr gern für Salate verwendet wird. Besonders oft findest du es im Gurkensalat. Daher kommt auch der verbreitete Name: Gurkenkraut. Ich selbst stand mit dem Dill viele Jahre auf Kriegsfuß. Meine Eltern schütteten immer bergeweise davon in den Gurkensalat. Jedenfalls war das mein Gefühl. Ganze Wiesen fanden sich …

Dill Alles lesen …

Broccoli - Brokkoli

Broccoli und Brokkoli

Broccoli (oder auch Brokkoli geschrieben) ist ein feinerer Verwandter des Blumenkohls, schmeckt aber viel herzhafter als Blumenkohl. Broccoli findet in der Küche zahlreiche Anwendungsgebiete: er ist oft Bestandteil von Gratins, Gemüsesuppen oder als Beilage zu Fleischgerichten. Bei der Zubereitung von Broccoli kann man eigentlich nicht viel verkehrt machen. Und dennoch: ich selbst habe oft Broccoli …

Broccoli und Brokkoli Alles lesen …

Reisanbau - auch Basmati wird so angebaut.

Reis

Reis ist auch aus der hiesigen Küche nicht mehr wegzudenken. Neben Kartoffeln, Nudeln jeglicher Art gehört neben dem allgegenwärtigen Basmati-Reis auch Jasmin-Reis und Wild-Reis zum Standard-Repertoire. Obwohl es zahlreiche Reissorten auf der Welt gibt, will ich mich auf dieser Seite um die Arten kümmern, die in meiner Küche oft Verwendung finden. Basmati Basmati ist ein …

Reis Alles lesen …

Grüne Bohnen

Bohnen

Bohnen sind ein polarisierendes Gemüse – man mag es, oder man mag es nicht. Ich mochte als Kind niemals nicht Bohneneintopf, der immer aus grünen Bohnen zubereitet wurde. Heute – viele Jahre nach meiner Kindheit – könnte ich mich jedes mal in den Topf legen. Wenn ich selbst den Eintopf gekocht habe. Und ich koche …

Bohnen Alles lesen …

Basilikum

Basilikum

Basilikum ist ein sehr starkes Gewürz mit viel ätherischen Ölen, welches ich bevorzugt im Zusammenhang mit Tomaten-Rezepten verwende. Zusammen mit Oregano verleiht Basilikum beispielweise einem Tomatensalat erst die richtige Note. So nutzt du Basilikum Während du bei Salaten mit Basilikum selbiges dem Salat hinzufügen kannst, wann du willst, kommt es bei der Verwendung zum Kochen …

Basilikum Alles lesen …

Kochtöpfe

Was sind die Unterschiede zwischen klassischen und Schnellkochtöpfen?

In vielen privaten Küchen gehören Schnellkochtöpfe zur Standardausstattung. In der Gastronomie und in Großküchen werden Schnellkochtöpfe ebenfalls seit Jahrzehnten eingesetzt. Sie sparen Zeit, garen Speisen schonender und können den Energieverbrauch deutlich reduzieren. Wie unterscheidet sich ein Schnellkochtopf von einem normalen Kochtopf? Die Unterschiede zwischen Schnellkochtöpfen und normalen Kochtöpfen liegen im Aufbau und vor allem im …

Was sind die Unterschiede zwischen klassischen und Schnellkochtöpfen? Alles lesen …

Selber kochen macht Spaß!

Warum solltest du selber kochen?

Eine gute Frage: Warum solltest du selber kochen? Es gibt doch schließlich verdammt viele Gerichte, die fertig zu kaufen sind. Einfach aufreißen, aufschneiden oder aufbrechen – dann mit heißem Leitungswasser verdünnen, in der Mikrowelle bestrahlen, im Ofen fertigbacken. Und gut ist. Es gibt inzwischen kaum etwas, was nicht auf diese Art und Weise des Kochens …

Warum solltest du selber kochen? Alles lesen …

10 Tipps zum Energie und Geld sparen beim Kochen und Backen

10 Tipps zum Energie und Geld sparen beim Kochen und Backen

Wir Hobbyköche haben schon ein recht teures Hobby: Studien gehen davon aus, dass Kochen und Backen ca. 8-11% des Energieverbrauchs im Haushalt ausmachen. Das ist eine ziemlich heftige Menge Energie, wie ich finde. Denn – Energie kostet Geld. Aber wem erzähl ich das eigentlich? Viel wichtiger ist doch, wie wir Herddompteure unserer Leidenschaft frönen können, …

10 Tipps zum Energie und Geld sparen beim Kochen und Backen Alles lesen …

Scroll to Top